November 2025, Samstagfliegen oder eben nicht

Für den GCL eine offizieller Anlass, für den GCRM ein spontanes Samstagfliegen, das die Absicht des Organisators. Doch schon Mitte Woche war bekannt, dass der Südüberdruck einen Flug ausschliessen wird. Trotzdem gab es kurzfristige Absagen im Chat wegen Hoffnung eines Fluges bis zum letzten Moment. Kein Problem.

Blick ins Engelbergertal

Um 09:15 war Treffpunkt am Bahnhof Stans. Der GCRM Präsident, der SHV Präsident, Ex-Präsident vom GCL und der Organisator fuhren mit der Zentralbahn zur Seilbahnstation Niederrickenbach und dann mit der Seilbahn hoch. Ab Maria-Rickenbach ging es gemütlich über den Bleikigrat und Rätzelen hoch zur Musenalp. Immer wieder verwickelt in gute Gespräche mit Passanten erreichten wir Punkt 12:00 die Musenalp. Wir verköstigten uns mit „Bratchäs“ und „Schüblig“. Durch den Gastgeber wurde unsere Mittagspause verlängert. Man offerierte uns zum Saisonschluss noch einen Kaffee Zwetschgen im Beckli. Er soll uns helfen beim Abstieg zur Klewenalp. Und da war etwas Wahres dran. Der Abstieg über die Bärenfalle hin zur Klewenalp verlief wie geschmiert.

Bleickigrat

Eine spassige Talfahrt mit der Luftseilbahn nach Beckenried, wo sich dann unsere Wege trennten. Heimfahrt per Schiff nach Norden, Winkelried Express noch Osten oder per Postauto nach Westen rundete den gelungen Ausflug ohne Fliegen ab.

Blick nach Beckenried

Clubmeisterschaft 2025 (Tagebuch)

Zum Briefing in der Fischerstube in Lauerz trafen sich 12 Piloten. Der Task war bekannt. Zu kämpfen gab das Füttern der Flugelektronik mit dem Task. Schon am Morgen herrschen schwierige Wetterverhältnisse. Wegen einer rabenschwarzen Wolkenwand an der Rotenfluh verschob die „Rennleitung“ den Startplatz auf die Staffelhöhe.
Die Verhältnisse auch dort schwierig. Ob die Piloten überhaupt eine Boje holen werden, war gar nicht sicher. Vielleicht gibt es wenigsten noch Landepunkte.

Siegerpokal

Der Vierhundertmeteradius am Rigi Kulm stellt sich tatsächlich als eine Schlüsselstelle heraus. Denn im Gleitflug kommt man wegen des Geländes gar nicht genug nahe heran. Nur 3 Piloten holten diesen Zylinder.

Auswertung

Den 30m Zielkreis trafen ebenfalls nicht alle Piloten. Zum Teil erreichten die Piloten nicht einmal Lauerz. Aussenlandungen gab es in Küssnacht und Goldau. Ein Pilot hat ganz knapp die Bojen Rigi Kulm und Wildspitz und somit den Sieg verpasst. Umgang mit dem „Tamagotchi“ auch im Flug muss da noch angeeignet werden.
Doch das gesellige Zusammensitzen und gemeinsames Fachsimpeln war erste Priorität. Bei einem krönenden Abschluss in der Badi von Lauerz feierten wir die Rangierung und genossen ein vorzügliches Grillbuffet bis in den Abend hinein. Eine toll gelungene Clubmeisterschaft trotz gewittrigem Wetter. Danke dem Organisationsteam

Clubmeisterschaft 2025 (Ankündigung)

Wie alle Jahre wieder ist auch für heuer eine Clubmeisterschaft organisiert. Das Organisationskomitee hat sich folgende Herausforderung ausgedacht:
Es sind 4 Bojen definiert. Es gilt jede dieser Zylinder zu touchieren, wie ist egal. Ob der Pilot alles in einem Flug absolviert oder ob er mehrere Flüge benötigt als „Bähnlipilot“ oder als Hike and Flyer spielt absolut keine Rolle. Es soll Spass bereiten. Wer nach 16:30 landet ist disqualifiziert. Eine gute Landung wird entscheiden, denn da werden zusätzliche Punkte vergeben.

Im Ziel gibt der Pilot für die Auswertung sein IGC File ab und noch an Ort und Stelle wird dann die Rangliste erstellt. Der Tag soll im Strandbad von Lauerz bei einem Bad und/oder beim Grillieren ausklingen. Das wird ein freudiger Tag

Task auf Live360.com

Landeplatz Kiener aufgehoben

Kurzmitteilung

Wir wurden vom Landebesitzer des in unserem Fluggebiet sehr zentral liegenden Gleitschirmlandeplatz darauf aufmerksam gemacht, dass er dort keine Landungen mehr duldet. Wir sind eigentlich vom Club her nicht für diesen Landeplatz zuständig. Trotzdem hat sich unser Präsident darum gekümmert, dass dieser Landeplatz im Burnair App auch dem entsprechen vermerkt ist.
Bitte respektiert den Entscheid des Landeigentümer. Für ein zukünftiges Abkommen mit ihm wird es sonst schwieriger. Der Vorstand ist zuversichtlich, dass mit dem Landbesitzer eine Lösung gefunden wird.

Samstagfliegen, 5. Juli 2025

Hallo meine Flugkollegen,

nächsten Samstag haben wir wieder ein Samstagsfliegen: Wahrscheinlich am Pilatus, kurzer Anfahrtsweg (Ferien beginn), weitere Infos folgen am Freitagnachmittag.

Bei Fragen Aschi (+41797883668) anrufen oder schreiben.

än schönä Tag Aschi

Fronleichnam Fliegen, Do. 19. Juni 25 – So. 22. Juni 25

Dem 4-tägigen Ausflug nahmen 13 Piloten/Innen und 4 Nichtpilotinnen teil. Allen widrigen Umständen zum Trotz hatten alle ein Bett zum Schlafen. An dieser Stelle vielen Dank an Brige und Aschi für ihre Grosszügigkeit fehlende Übernachtungsmöglichkeiten zu überbrücken. Das Flugwetter war wirklich toll, einzig am Samstag war aufgrund der Gewitterneigung besondere Vorsicht geboten.

Am Donnerstag flogen wir vom Niederhorn nach Interlaken, teilweise wurden über 4 h Air-Time verbucht. Die Nichtpilotinnen führten eine Wanderung auf dem Niederhorn durch und bestaunten Steinböcke und „Krokodile“.

Am Freitag war klar, dass wiederum nach Interlaken geflogen werden soll, diesmal aber vom Männlichen. Der entscheidende Tipp bez. Thermik wurde uns von Locals gegeben. So flogen fast alle nach Interlaken, zwei Piloten landeten in Grindelwald und machten einen (erfolgreichen) zweiten Versuch nach Interlaken zu fliegen an der First. Die Damen unternahmen wiederum eine Wanderung.

Die angekündigten Gewitter am Samstag bewogen uns früh aufs Niederhorn zu gehen. Das hat sich gelohnt, denn alle standen vor dem Gewitter sicher am Boden. Die Nichtfliegerfrauen machten einen Ausflug nach Thun und aufs Schiff.

Am Sonntag nahmen wir schon früh einen Teil des Rückwegs in Angriff und gingen auf die Gummenalp oberhalb dem Wirzweli fliegen. Es war ein schöner Abschlussflug. Auch die Abschlusswanderung der Nichtpilotinnen hatte es in sich. Der Hexenweg war gespickt mit grusligen Momenten wie Riesenspinnen.

Mittsommernachtsfliegen, 21. Juni 2025

Am Nachmittag standen die Gewittertürme bedrohlich hoch. Der Himmel hinter der Musenalp war stockdunkel. Trotzdem kam vom Organisator keine Absage in dem dafür vorgesehen Gruppen-Chat. Erst als sich viele Teilnehmer wegen der Wetterunsicherheit abmeldeten, versuchte er zu schlichten. Denn dieses Mittsommernachtsfliegen hat jahrelange Tradition und man darf auf die Erfahrung von ihm zählen.

Auf Musenalp traf man sich ab 19:00 für ein gemütliches Zusammensitzen und genoss die Gastfreundlichkeit der Familie Barmettler bei einem feinen Bratkäse. Immer mehr Gleitschirmpiloten trafen ein, bis dann schlussendlich eine beachtliche Anzahl einen grossen Tisch im geheizten Raum füllten. Mit einem Betruf von Jost und den Sonnenstrahlen am gegenüberliegenden Hang kam Aufbruchstimmung auf.

Am grosszügigen Startplatz herrschte eine Superstimmung. Effizient starteten alle Piloten raus in den Sonnenuntergang. Es war wie Magie.

Es war wieder einmal ein sehr gelungener Anlass. 21. Juni gerne immer wieder. Schade, dass nur zwei GCRM Mitglieder an diesem Programmanlass anzutreffen waren.

Sonnenuntergang auf Musenalp

Fliegen über Fronleichnam

Josef und Aschi organisieren über Fronleichnahm ein verlängertes Flugwochenende (Donnerstag, 19. Juni bis Sonntag, 22. Juni 2025).

Es wird in der Umgebung von Interlaken geflogen. Viele interessante und abwechslungsreiche Fluggebiete für verschiedene Pilotenniveaus können dort erkundet werden.

Interessenten und Teilnehmer treten der Whats App Gruppe bei, wo weitere Details über den Anlass folgen.

https://chat.whatsapp.com/FpNaV8Y0Dsl0Qvcq7KxKnH

Es wird noch intensiv nach einer Hotelunterkunft gesucht. Bitte beim Beitritt in die Whats App Gruppe Übernachtungsabsichten bekannt geben. Spontane Tagesteilnehmer sind ebenfalls willkommen.

 

21. Juni 2025 Mittsommernachtsfliegen

Am längsten Tag des Jahres zum spätmöglichsten Zeitpunkt einen Sonnenuntergangsflug geniessen, ist das Motto von diesem Anlass aus dem Jahresprogramm des Gleitschirmclub Rigi-Mythen.

Wir reisen individuell an (letzte Bergfahrt 19:10 ab Niederrickenbach Station), die einen etwas früher, die andern später. Es besteht auch die Möglichkeit eines spannenden Hike über die Retzelen (T4) hoch. Wir treffen uns dann oben in der Alpbeiz Musenalp und verköstigen uns bei einem feinen Zaabig. In gesellschaftlichem Zusammensitzen fachsimpeln wir bis die Sonnenstrahlen nur noch ganz flach über den Horrizont scheinen. Mit einem „Massenstart“ gleiten wir in den glutroten Himmel hinein damit wir noch vor der bürgerlichen Dämmerung wieder auf dem Talboden zurück sind.

Wer hat, zieht sich ein Edelweisshemd über. Zum Sackbefehl gehört eine Stirnlampe.

Interessiert? Dann tritt der Whats App Gruppe bei, wo über weitere Details informiert wird.

https://chat.whatsapp.com/GcDMKWHT1UkDqmkiRTohWJ